Höhenschichten

Höhenschichten
Höhenschichten,
 
Höhenstufen, Kartographie: die durch Variation in Farbton und Helligkeit dargestellten Flächen zwischen bestimmten Höhenlinien. Die Farbskala kann nach verschiedenen Prinzipien festgelegt werden, z. B. »je höher, desto dunkler«. 1838 führte E. von Sydow die »Regionalfarben« ein: Grün für Tiefländer mit Abstufungen bis Braun für Gebirge. 1932 veröffentlichte E. Imhof seine »luftperspektiv.« Farbskala: Sie ist gekennzeichnet durch eine grünlich blaue Farbgebung (z. B. das grünlich blaue Tiefland), da bei einer Betrachtung der Erdoberfläche aus der Luft die Farben bläulich verschleiert erscheinen. Die Wirkung von Höhenschichten in Karten ist abhängig von ihrer Anzahl und von der Stufung (Äquidistanz). Durch Kombination von Höhenschichten mit Schummerung lässt sich der plastische Eindruck verstärken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalfarbe — Unterricht an einer Wandkarte in Regionalfarben Regionalfarben nennt man die Farbflächen auf Wand und Atlaskarten, die ein Gebiet in einzelne Höhenregionen gliedern, wie etwa Tiefland, Hügel oder Bergland, Mittelgebirge und Hochgebirge. Darunter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelände (Kartografie) — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Geländeaufnahme — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Geländedarstellung — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Geländeform — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Geländeformation — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Reliefelement — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Reliefform — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Terrain — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”